Datenschutz E-Recruiting

Informationen zum Datenschutz im E-Recruiting

Die Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) freut sich über Ihr Interesse an einer Beschäftigung in unserem Haus und Ihren Besuch unserer Internetseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher legt die PBeaKK besonderen Wert auf die Einhaltung der Bestimmungen zum Datenschutz. Der Kommunikationsweg zwischen unserer Internetseite und dem Mailserver ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt und sichert somit die Übertragung von Daten.

Lesen Sie die nachfolgenden Informationen zum Datenschutz im E-Recruiting gewissenhaft. Wenn Sie diese Informationen zum Datenschutz aktiv akzeptieren, erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die PBeaKK Ihre Daten für den Zweck der Bewerbung speichern und verarbeiten darf (§ 26 Absatz 1 BDSG).

Welche Informationen werden wie lange von uns gespeichert?

Stimmen Sie aktiv zu, so umfasst die Speicherung folgende Daten: Ihre persönlichen Daten um Sie zu kontaktieren - Name, Vorname, Anschrift, Postleitzahl, Wohnort, Telefonnummer und E-Mailadresse. Außerdem werden Ihre Angaben in den Freitextfeldern zur letzten relevanten Berufstätigkeit (inklusive Datumsangaben), Ihr Schulabschluss sowie optional Ihre Ausbildung, Ihr Studienfach, Studienschwerpunkt und Ihr (angestrebter) Studienabschluss gespeichert. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihrer Bewerbung weitere elektronische Unterlagen wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc. hinzu zu fügen. Über „Bewerbung abbrechen“ haben Sie bis zum Absenden jederzeit die Möglichkeit, das elektronische Bewerbungsverfahren zu beenden. Die bis dahin eingetragenen Daten bzw. hinzugefügten elektronischen Dokumente werden dann nicht gespeichert.

Wenn Sie sich initiativ bei uns bewerben, werden Ihre Daten für die Prüfung Ihrer Eignung auf alle offenen Stellen an dem von Ihnen gewünschten Standort genutzt. Ergibt sich innerhalb von sechs Monaten keine Übereinstimmung zwischen Ihrem Profil und einer Stellenausschreibung, werden Ihre Daten automatisch gelöscht.

Sind Sie nicht mehr an der ausgeschriebenen Stelle interessiert, können Sie Ihre Bewerbung jederzeit zurückziehen. Dies kann schriftlich an die Postbeamtenkrankenkasse, Personalabteilung, Maybachstr. 54-56 in 70469 Stuttgart erfolgen oder elektronisch per Email an bewerbungen@pbeakk.de. Im Stellenbesetzungsprozess werden Sie daraufhin nicht weiter berücksichtigt. Nach Ende des Bewerbungsprozesses oder wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, werden Ihre Daten aus rechtlichen Gründen für 6 Monate nachdem die Stelle geschlossen wurde, gespeichert.

Ihre Daten können für die Erstellung von Statistiken herangezogen werden. Dabei handelt es sich um anonymisierte Informationen die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Bewerbung abbrechen

Über „Bewerbung abbrechen“ haben Sie bis zum Absenden jederzeit die Möglichkeit, das elektronische Bewerbungsverfahren zu beenden. Die bis dahin eingetragenen Daten bzw. hinzugefügten elektronischen Dokumente werden dann nicht gespeichert.

Wenn Sie sich initiativ bei uns bewerben, werden Ihre Daten für die Prüfung Ihrer Eignung auf alle offenen Stellen an dem von Ihnen gewünschten Standort genutzt. Ergibt sich innerhalb von sechs Monaten keine Übereinstimmung zwischen Ihrem Profil und einer Stellenausschreibung, werden Ihre Daten automatisch gelöscht.

Zurückziehen der Bewerbung

Sind Sie nicht mehr an der ausgeschriebenen Stelle interessiert, können Sie Ihre Bewerbung jederzeit zurückziehen. Dies kann schriftlich an die Postbeamtenkrankenkasse, Personalabteilung, Maybachstr. 54-56 in 70469 Stuttgart erfolgen oder elektronisch per Email an personal@pbeakk.de. Im Stellenbesetzungsprozess werden Sie daraufhin nicht weiter berücksichtigt. Nach Ende des Bewerbungsprozesses oder wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, werden Ihre Daten aus rechtlichen Gründen für sechs Monate nachdem die Stelle geschlossen wurde, gespeichert.

Ihre Daten können für die Erstellung von Statistiken herangezogen werden. Dabei handelt es sich um anonymisierte Informationen die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Wer erhält Zugriff auf Ihre Daten

Auf Ihre persönlichen Daten können mit der Rekrutierung von Personal betraute Beschäftigte der Personalabteilung und während des Bewerbungsprozesses die jeweilige Führungskraft der Fachabteilung zugreifen. Unter keinen Umständen werden die von uns gesammelten Informationen an Dritte weitergegeben. Die Vorschriften aller relevanten Datenschutzgesetze, insbesondere der der Datenschutz-Grundverordnung sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (neu) werden in vollem Umfang eingehalten.

Widerspruchsrecht

Möchten Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, können Sie uns dies auf elektronischem Weg über bewerbungen@pbeakk.de mitteilen oder Sie wenden sich an die in der Stellenausschreibung genannte Person der Personalabteilung (die Telefonnummer können Sie ebenfalls der Stellenausschreibung entnehmen).

Weitere Informationen zum Datenschutz finden sie hier.

Fragen, Anregungen oder Beschwerden zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Beschwerden zum Thema Datenschutz bei der PBeaKK haben, so wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Postbeamtenkrankenkasse:

Herr Stefan Eronen
Maybachstraße 54/56
70469 Stuttgart
datenschutz@pbeakk.de

Eine E-Mail-Nachricht wird nicht an andere Personen weitergeleitet. Urlaubs- und abwesenheitsbedingte Verzögerungen bei der Beantwortung sind daher möglich.

Sie können sich auch jederzeit an die für die Postbeamtenkrankenkasse zuständige Datenschutzaufsicht wenden:

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstraße 30
53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228-997799-0
Fax: +49 (0)228-997799-550
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

Die Zentrale der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit  ist Montag bis Donnerstag von 8:30 – 12:00 Uhr und von 12:45 - 16:45 Uhr, am Freitag von 8:30 - 12:00 Uhr und von 12:45 - 15:15 Uhr erreichbar.